Lichtblick-School

Termine

Seminare und Workshops

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Marc Schewe Marc Schewe Gordana Bursac Dieter Kaufmann Dieter Kaufmann Dieter Kaufmann Alexander Jenner Dieter Kaufmann Dieter Kaufmann Marc Schewe Alexander Jenner Gordana Bursac Dieter Kaufmann Marc Schewe Gordana Bursac Alexander Jenner Marc Schewe Marc Schewe Marc Schewe Alexander Jenner Gordana Bursac Alexander Jenner Dieter Kaufmann Gordana Bursac Gordana Bursac Alexander Jenner Dieter Kaufmann Gordana Bursac Alexander Jenner Gordana Bursac Marc Schewe

Das Fotobuch

Workshops mit Markus Schaden und Wolfgang Zurborn
Hybride Kurstermine mit der Möglichkeit live und online teilzunehmen

Basic Workshop: 30.9. / 1.10.2023
Advanced Workshop: 9./10.12.2023
Follow-Up Workshops: 29.9. und/oder 8.12.2023


TWEEN von Oliver Raschka , erschienen im Verlag BUMMBUMM BOOKS

…Markus Schaden und Wolfgang Zurborn veranstalten seit mehr als zehn Jahren Fotobuch-Workshops und gehören somit zu den Pionieren in diesem Bereich. Und sie sind dabei sehr erfolgreich: Mehr als drei Dutzend Dummys, also gedruckte und gebundene Entwürfe von den in ihren Workshops entwickelten Büchern, wurden anschließend veröffentlicht, die meisten davon in renommierten Verlagen, wie Kehrer, Kettler oder Hatje Cantz… Damian Zimmermann im fotoMAGAZIN 1/2023 über den Fotobuchworkshop in der Lichtblick School.

Aktuell ist im Verlag BUMMBUMM BOOKS das Buch "TWEEN" von Oliver Raschka, einem regelmäßigen Teilnehmer von Fotobuchworkshops der Lichtblick School, erschienen.

Detaillierte Informationen und Anmeldung zum Workshop hier

 

Der unperfekte Augenblick

Workshop mit Nikita Teryoshin ausgebucht

10.-12.11.2023


© by Nikita Teryoshin, aus der Serie Die Freiheit des Narren

Im Rahmen des Street Photography Workshops Der unperfekte Augenblick begibt sich Nikita Teryoshin zusammen mit den Teilnehmer*innen auf die Suche nach dem Fehler in der Matrix und versuchen die Inszenierung des Kölner Karnevals fotografisch zu durchdringen.

Nikita Teryoshin (1986*) studierte Fotografie an der Folkwang UdK in Essen und an der Fachhochschule in Dortmund zwischen 2008 und 2017. Seine Genres beschreibt er als Mischung aus „Street Photography, Documentary & Everyday Horror“. Als freier Fotograf arbeitet er unter anderem für Magazine wie ZEIT Magazin, SZ Magazin, New Yorker, Stern, Spiegel und 11Freunde. Seine Arbeiten wurden mehrfach international veröffentlicht, ausgestellt und ausgezeichnet, unter anderem auch mit dem World Press Photo Award. Nikita Teryoshin lebt in Berlin.

Anmeldung zum Workshop diekt bei Nikita Teryoshin hier
(Letzte Option auf der Website oben rechts wählen)

 

The Theatre of Real Life

6-monatiger Kurs mit Wolfgang Zurborn
Präsenz- und Online-Seminartermine

6 Termine von Januar bis Juli 2024
1. Termin 14. Januar 2024


Seminar The Theatre of Real Life vol.21, Foto Dieter Kunzke

Das 6-monatige Seminar The Theater of Real Life ist fester Bestandteil des Seminarangebotes der Lichtblick School. Schon seit 14 Jahren gibt Wolfgang Zurborn den Kursteilnehmer*innen hilfreiche Anregungen für die Realisierung langfristiger Fotoprojekte.

Jede fotografische Sicht schafft ein subjektives Bild der Welt. Wir müssen im Dialog mit anderen die eigenen Fotografien verstehen lernen, um so einen unverbrauchten und persönlichen Blick entwickeln zu können. Diesen fruchtbaren Dialog auszulösen, ist das vorrangige Ziel des Workshops.

Die Ergebnisse der Workshops werden auf der Website der Lichtblick School und mit Publikationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier der Link zum Seminarkatalog: The Theatre of Real Life, vol. 21

Detaillierte Informationen und Anmeldung zum Workshop hier

 

Die Erfindung des Realen

Seminar mit Wolfgang Zurborn in Berlin
6 Termine zwischen Februar und Oktober 2024
1. Termin 3. Februar 2024


Aussrellung Living Invntory mit Arbeiten aus dem Seminar Die Erfindung des Realen im Projektraum Kunstquartier Bethanien, 2017
Links: Tortsen Schumann, rechts: Irinadabo

Das hervorstechendste Merkmal der Fotografie liegt in ihrer scheinbar direkten Affinität zum Bild der realen Welt. Die Vorstellung, mit ihr ein eindeutiges Bild der Wirklichkeit schaffen zu können, muss aber - aus vielerlei Gründen – kritisch reflektiert werden. Keine konkrete fotografische Arbeit kann losgelöst von dem subjektiven Schaffensprozess und seinen ästhetischen und erkenntnistheoretischen Kriterien gesehen werden. Das individuelle Interesse an bestimmten Situationen, Wertsetzungen und Wahrnehmungen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die lebendige Entwicklung einer fotografischen Handschrift. Nur aus einer selbst Schritt für Schritt erschlossenen Perspektive kann Wirklichkeit bewusst in ein aussagekräftiges Bild gesetzt werden.

Detaillierte Informationen und Anmeldung zum Workshop hier

 

 


Lichtblick School News

 

Monika Barth
La Lunga Strada

Buchpublikation im Kehrer Verlag

 

 

Monika Barth, "La Lunga Strada"

Die Konzeption und das Bildlayout für dieses Buch wurde in Seminaren und Workshops der Lichtblick School entwickelt.

Die Fotografien der Serie La Lunga Strada von Monika Barth nehmen den Betrachter mit auf eine Reise in Seelenzustände zwischen Glaube, Liebe, Hoffnung und Tod. Die konkreten Orte ihrer Aufnahmen in Italien, der Ukraine, Norwegen und Costa Rica verschmelzen in dem Fluss der Bilder zu einem existenzialistischen Raum, der gefüllt ist mit religiösen, kulturellen und politischen Kontexten. Mit ihrem fotografischen Tagebuch von Reisen zwischen 2018 und 2020 schafft sie ein radikal subjektives Dokument unserer zeitgenössischen globalisierten Welt, in dem sie jegliche objektivierende Distanz aufgibt. Sie ist angetrieben von einer großen Empathie für die Menschen und es ist ihre besondere Fähigkeit eine Nähe in der Fremde zu kreieren. Der virtuose Balanceakt zwischen Dokument und Erfindung, zwischen Realismus und Magie macht den besonderen Reiz des Buches La Lunga Strada aus. (Wolfgang Zurborn)


 


 

 

 

 

 

 

© 2023 Lichtblick-School - Impressum