Lichtblick-School

Die Erfindung des Realen

iEuropean Month of Photography Berlin
Kunst- und Kreativhaus Potsdam


The Invention of the Real, Kunst- und Kreativhais Potsdam, 10/2016, Torsten Schumann, Irinadabo

16.10. – 12.11.2016

Ausstellungsdokumentation mit Arbeiten von:

K.T. Blumberg, Dieter Hanke, Irinadabo, Tobias Keppler,
Torsten Schumann, Dieter Seitz, Cina F. Sommerfeld,
Ruth Stoltenberg, Wolfgang Zurborn

Alle vorgestellten Arbeiten enstanden im Rahmen der Seminare Die Erfindung des Realen mit Wolfgang Zurborn in Berlin.

Zur Ausstellung ist der Katalog Living Inventory im Verlag Kettler erschienen mit einem Text von Peter V. Brinkemper.


Tobias Keppler, Herrliche Zeiten, 2012

Die Offenheit der Welterfindung
Peter V. Brinkemper

(English translation please scroll down)
 
Fotografie ist visuelle Findung und geistige Erfindung des Realen, Gegenstandserfassung und Situationsdeutung, Wirklichkeitsbezug und Konstruktion. Nur wenn das eigene ästhetische Interesse am Zusammenspiel von Medium und Realität individuell reflektiert wird, kann Fotografie mehr sein als bloße mechanische Anwendung: die perspektivische Erfassung erlebter Wirklichkeit. Fotografie basiert auf der Kreativität von Individuen, die ihre eigene Sprache in künstlerischer Auseinandersetzung mit Thema, Technik und Wirklichkeit entwickeln. So entstehen eigensinnige Bilder, Motive und Kompositionen, die nicht instrumentalisierbar sind. Eine fotografische Schule zeichnet sich aus durch Offenheit, ästhetisches und kognitives Reflexionsniveau, Pluralität und evolutionäre Dynamik. An diesen Kriterien orientieren sich auch die folgenden Künstlerinnen und Künstler.


Ruth Stoltenberg, Schengen, 2015/16
 
Torsten Schumann zerlegt den öffentlichen Raum verschiedener Städte in einer minimalistischen Bildsprache. Architektur, Neonzeichen, Spruchbänder, Leitungen, Schranken und ausrangierte Alltagstechnik erscheinen als vorgefundene Materialsammlung. Die inszenierten Ausschnitte verleihen den Dingen ein neues Eigenleben.
Irinadabo setzt sich mit der Geschichte des Berliner Künstler-Hotels Bogota anlässlich seiner Schließung 2013 auseinander. Dort arbeiteten Persönlichkeiten wie Helmut Newton und seine Lehrerin, die Modefotografin YVA, Else Neuländer-Simon (1942 von den Nazis in Majdanek ermordet). Das Bogota ist eine Bühne, auf der Kultur, Wirtschaft, Politik und Macht aufeinanderstießen. Die Künstlerin setzt eine Inszenierung mit Darstellern ein, um den historischen Ort dokumentarisch und fototheatralisch in einem surrealen Krimi aufzuladen.
K.T. Blumberg nimmt die hektisch gewordene alpine Freizeit-Industrie ins Visier. Landschaftskontext und Nahaufnahmen kommentieren einander ironisch. Touristen auf der Aussichtsplattform tauchen nur noch schemenhaft in Spiegeln auf. Murmeltiere, Gemsen und Jäger mit Feldstecher mutieren zu austauschbaren Holzskulpturen. Barocke Säulen-Heilige tanzen ohne Kirchenraum beschwingt zum Takt der neusten Kirmes-Maschinen, die Besucher als Extremsportler-Gondeln in Richtung Bergwelt und zurück schleudern.

 

Katalog zur Ausstellung, Living Inventory., Verlag Kettler, Cover photo: Torsten Schumann


Dieter Hanke gestaltet die Porträtserie seiner Frau Fatuma in Kenia, in einfühlsamen Aufnahmen. Eine junge Frau und werdende Mutter, in Augenblicken der Vergewisserung, Liebe, Hoffnung und Erwartung.
Cina F. Sommerfeldts Bilder schildern die subjektiven Eindrücke des Abschieds an einem geliebten Ort. Ein Zuhause steht zum Verkauf. Die Geschichte der liebgewonnenen Dinge, der atmosphärische Zustand zwischen Innen und Außen, Hell und Dunkel gerät in melancholische Schwingung, zwischen Erinnerung und Auflösung.
Tobias Kepplers Studien bieten auf den ersten Blick perfekte öffentliche Räume, Grundstücke und Interieurs. Mathematisch exakte Kompositionen, dabei angereichert mit menschlichen Spuren einer nur vordergründig aufgeräumten Welt, deren trügerische Ordnung bis hin zum Grablichtautomaten subtil entlarvt wird.
Dieter Seitz dokumentiert Privatisierung und Verfall öffentlicher Muster und Signale: Werbewelt, ökologische Nachhaltigkeit, Baufälligkeit und Patriotismus treffen auf absurden Bildwitz und Humor im Stop-and-Go.
Wolfgang Zurborn verdichtet urbane Situationen in prägnanten Ausschnitten und Details, die sich in extremer perspektivischer Vertiefung zu fotografischen Skulpturen in zarten Farbräumen auffächern. Miteinander ins Spiel treten komplexe Boden- und Wandstrukturen, Schriftzüge, Schaukästen, Graffitis, Decollagen, verwitterte und künstlich-glatte Oberflächen und Spiegelungen. Visuelle Disparitäten verschmelzen zu Bilderrätseln.
Ruth Stoltenberg dokumentiert die Formensprache im Dreiländereck zwischen Luxemburg, Frankreich und Deutschland: Erinnerungen an bäuerliche Bauweisen, Relikte der Französischen und der Industriellen Revolution, zwischen Ideal und Guillotine, gelungene und verbaute Architektur, unfreiwillige Ornamente und fahrlässige Hässlichkeit, Zugänge und Abschottungen. Die Aufnahmen legen die Inszenierungen des Alltags offen und erlauben die Frage nach möglichen provinziellen, nationalen oder europäischen Bezügen.



K.T. Blumberg, Relax. If you can., 2015

The Openness of Inventing the World
Peter V. Brinkemper
 
Photography is both the visual discovery and mental invention of the real world; it objectively records and subjectively interprets; it relates to reality and is a construct. Only if one’s own aesthetic interest is individually reflected in the interplay of medium and reality can photography become more than a mere mechanical process – the perspectival capturing of experienced reality. Photography is based on the creativity of individuals who develop their own language in artistic engagements with subject, technology and reality. This results in idiosyncratic images, motifs and compositions which cannot be instrumentalised. A school of photography distinguishes itself through its openness, level of aesthetic and cognitive reflection, pluralism and evolutionary dynamic. These are also the criteria which guide the following artists.


Dieter Hanke, Fatuma, Kenia, 2012-14

 Torsten Schumann dissects the public spaces of various cities with a minimalist visual language. Architecture, neon signs, banners, conduits, barriers and discarded pieces of everyday technology appear as a discovered collection of materials. The presented excerpts imbue the objects with a new life of their own.
Irinadabo engages with the history of Berlin’s hotel for artists, Bogota, on the occasion of its closure in 2013. Famous artists such as Helmut Newton and his teacher, the fashion photographer YVA – the professional pseudonym of Else Neuländer-Simon (murdered at Majdanek by the Nazis in 1942) – worked here. The Bogota is a stage upon which culture, commerce, politics and power collided. The artist stages her motifs with actors in order to transform this historic venue into the scene of a surreal crime drama with a documentary-like and photo-realistic style.
K.T. Blumberg turns her attention to what has become the hectic alpine leisure industry. Landscape context and close-ups provide ironic commentary on one another. Tourists on the viewing platform appear only in vaguely discernible form in mirrors. Marmots, chamois and hunters with binoculars mutate into interchangeable wooden sculptures. Baroque pillar-saints, freed from their church setting, dance lustily to the rhythm of the latest fairground machines, which fling visitors – in the form of gondolas packed with extreme sports enthusiasts – towards the mountain world and back.
Dieter Hanke presents the portrait series of his wife Fatuma in Kenya in sensitively shot images. A young woman and mother-to-be in moments of reassurance, love, hope and expectation.


The Invention of the Real, Kunst- und Kreativhais Potsdam, 10/2016, Cina F. Sommerfeld, House for Sale, 2014

Cina F. Sommerfeldt’s images tell of the subjective impressions when taking leave of a much-loved place. A home is for sale. The story of favourite belongings, of the atmospheric state between interior and exterior, light and darkness begins a melancholy oscillation between memory and dissolution.
Tobias Keppler’s studies at first seem to present perfect public spaces, properties and interiors. Mathematically precise compositions, enriched with the human traces of a world in which only the foreground has been ordered – an order whose deceptive nature is subtly exposed right through to the vending machine for votive candles.
Dieter Seitz documents the privatisation and decay of public patterns and signals: the world of advertising, ecological sustainability, dilapidation and patriotism encounter absurd visual wit and humour in stop-and-go format.


Dieter Seitz, To Go, To Stay, 2010-13

Wolfgang Zurborn condenses urban situations in precise excerpts and details whose extreme perspectival depth reveals them as photographic sculptures in delicate ambient colours. His work features an interplay of complex floor and wall textures, lettering, display cases, graffiti, décollage, weathered and artificially smooth surfaces and reflections. Visual disparities meld to form visual puzzles.
Ruth Stoltenberg documents the stylistic idioms found in the border region where Luxembourg, France and Germany meet: memories of agricultural architecture, relicts of the French and industrial revolutions, between ideals and the guillotine, successful and unsightly architecture, involuntary ornaments and casual ugliness, access routes and partitions. The images reveal the ways in which everyday life is enacted, and allow one to wonder about possible provincial, national and European contexts.


Wolfgang Zurborn, Untitled, Cologne 2013, from the book Catch